Im Alltag entwickeln wir Wahrnehmungsfilter und hören dadurch weniger, als wir könnten. In diesem Kurs schulst du deine Aufmerksamkeit, öffnest deine Ohren – und damit auch deine anderen Sinne – und findest gemeinsam mit anderen ins kreative, kollektive Klingen. So erforschst du das Potenzial individueller und gemeinsamer Musikalität im Dialog mit der Klangwelt des Klanghauses.
Wir arbeiten mit Techniken, die von ‹Deep Listening› und ‹Sonic Meditations› (Pauline Oliveros), ‹Ear Cleaning› (R. M. Schafer), stiller Gehmeditation (Thich Nhat Hanh) und einfachen Yogaübungen inspiriert sind. Wir suchen Resonanzen im inneren wie im äusseren Raum, erforschen das Klangliche von Körper und Geist in Verbindung mit der Umwelt. Dabei übst du stilles Hinhören ebenso wie improvisiertes Klangschöpfen und den Austausch über Klangerlebnisse.
Der Schwendisee und die Klanglandschaft rund um das Klanghaus öffnen dir den Zugang zur akustischen Ökologie des Ortes. Gearbeitet wird mit Stille, Stimme, Körper und gefundenen Objekten als Klanginstrumenten.
Kursdauer:
Freitag, 10.07.2026 18:00 Uhr (Start mit Abendessen) bis Sonntag, 12.07.2026 13:30 Uhr (Ende mit Mittagessen)
Kurszeiten:
Freitag, 10.07.2026 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Samstag, 11.07.2026 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr / 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag, 12.07.2026 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr / Mittagessen 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Kursleitung:
Patricia JäggiAnzahl Teilnehmende:
min. 10 / max. 16
Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für kreatives Hören und Klangschaffen genauso wie für Klangökologie interessieren.