Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhebe». Die dafür benötigte Jodeltechnik lernst du im Ansatz kennen und wendest sie direkt an. Die «Gradhebe Vokale» prägen mit ihrem Klang und ihren Farben unseren gemeinsamen «Chorklang», und du kannst ihre Schwingungen an deinem eigenen Körper erleben. Den Aufbau der Naturtonreihe und deren Bedeutung im Naturjodel, verbinden wir mit der Alp- und Singkultur im Alpstein.
Leitung:
Hans-Jakob Scherrer,
Annelies Huser,
Anita Hefti-WindlinVoraussetzung:
Keine Vorkenntnisse nötig. Dieser Kurs ist ideal für alle, die Freude am Singen haben und die Traditionen der Alpsteinregion musikalisch erleben möchten.
Mitbringen:
Trinkflasche. Bequeme Kleider. Um die Klangräume angenehm zu halten, bitten wir dich, deine Schuhe auszuziehen und Hausschuhe mitzubringen.
Hinweis:
Die Schmiedewerkstatt der Klangschmiede und das Klanghaus sind öffentliche Orte. Während den Kurszeiten können Besuchende anwesend sein. Die Klangwelt darf mit Einwilligung der Kursteilnehmenden Fotos für eigene Werbezwecke machen. Hunde sind in den Häusern nicht gestattet. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre.
Kursdauer:
Freitag, 7. November, 18 Uhr bis Sonntag, 9. November 2025, 16 Uhr
Kurszeiten:
Fr 19 - 21 Uh, Sa 10 - 12 Uhr / 13.30 - 17.30 Uhr, So 10 - 12 / 13 - 16 Uhr
Anzahl Teilnehmende:
min. 18 / max. 32
Übernachtung:
Bitte beachte, dass die Übernachtungen nicht im Preis unserer Kurse enthalten sind und von den Teilnehmenden selbst organisiert werden müssen. Für deinen Komfort empfehlen wir, ein Zimmer in der Unterkunft
Schwendilodge oder
Stumps Alpenrose zu buchen, das sich in unmittelbarer Nähe des Kursortes befindet.
Besuche gerne unsere Hotellerie-Seite für weitere Informationen und Buchungsoptionen.
Wichtig:
Ihre Anmeldung ist verbindlich und bei einer Abmeldung entstehen Annullationskosten gemäss unseren
AGB der Klangwelt Toggenburg. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft.
Ob der Kurs zustande kommt (genügend Anmeldungen gemäss Mindestteilnehmerzahl), wird spätestens drei Wochen vor Beginn entschieden. Wir informieren per E-Mail über den Entscheid.
Anreise:
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte fahre mit dem Postauto ab Bahnhof Wattwil, Nesslau oder Buchs bis zur Postautostation Unterwasser, Chäserrugg Bahn.
Shuttle Unterwasser Klanghaus:
Von Postautohaltestelle Unterwasser, Chäserrugg Bahn fährt ein MyBuxi Kleinbus zum Klanghaus. Den Shuttle kannst du mit deinem Ticket nutzen. Bitte finde dich 30 Minuten vor Kursbeginn bei der Postautohaltestelle ein und halte Ausschau nach dem MyBuxi Kleinbus. Das Gepäck kannst du im Klanghaus deponieren.
OSTWIND-Billett inklusive:
Mit deinem Kursticket kannst du im gesamten OSTWIND-Netz kostenlos zum Kurs und wieder nach Hause fahren. Wenn du von ausserhalb des OSTWIND-Tarifverbundes anreist, kaufe ein ÖV-Ticket bis zur ersten Haltestelle im Tarifverbund. Überprüfe dabei, ob deine gewählte Verbindung an dieser Haltestelle hält.