Bändige das Erz im Feuer bei 950 Grad und forme es eigenhändig mit dem Hammer. Spüre die Kraft des Materials und horche mit offenen Ohren und Herz auf das Entstehende – fühle, staune, und erlebe den Moment. Die Gongklänge eröffnen dir Räume und Tore zu anderen Dimensionen.
In indonesischen Kulturen schafft der Gongbauer eine Brücke zwischen der physischen und der metaphysischen Welt. In diesem Kurs wirst du mindestens einen Gong mit einem Durchmesser von etwa 30 cm bauen. Dabei arbeiten wir mit Bronze, Messing und Neusilber, einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung. Wenn deine geistige und physische Kraft es zulässt, kannst du einen weiteren, grösseren Gong (bis zu 60 cm) gestalten. Durch das Hämmern der Metallplatte entsteht der einzigartige Klang deines Gongs. Diese Klänge erzählen eine persönliche Geschichte – ein akustisches Porträt des Erschaffers. Zum Abschluss bringt der Kursleiter die frisch erschaffenen Gongs für eine mystisch-magische Klangreise für die ganze Gruppe ins Klingen.
Kursleitung:
Christof Linhuber Voraussetzung:
Es sind keine handwerkliche oder musikalische Fachkenntnisse nötig
Mitbringen:
Bitte bringe alte Kleider und Schutzhandschuhe (z. B. Fahrradhandschuhe) mit.
Hinweis:
Die Materialkosten werden direkt vor Ort nach Verbrauch mit der Kursleitung abgerechnet. Je nach Wahl zwischen Bronze, Messing und Neusilber liegen die Kosten für eine Scheibe von 30 cm bei ca. 40 bis 60 Franken. Der doppelte Durchmesser kostet aufgrund vierfacher Fläche entsprechend etwa das Vierfache.
Die Schmiedewerkstatt der Klangschmiede und das Klanghaus sind öffentliche Orte. Während den Kurszeiten können Besuchende anwesend sein. Die Klangwelt darf mit Einwilligung der Kursteilnehmenden Fotos für eigene Werbezwecke machen. Hunde sind in den Häusern nicht gestattet. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre.
Kursdauer:
Samstag, 4. Oktober, 10 Uhr bis Sonntag, 5. Oktober 2025, 16 Uhr
Kurszeiten:
Sa 10 - 12 / 13 - 17 Uhr, So 09 - 12 / 13 - 16 Uhr
Anzahl Teilnehmende:
min. 6 / max. 8
Übernachtung:
Bitte beachte, dass die Übernachtungen nicht im Preis unserer Kurse enthalten sind und von den Teilnehmenden selbst organisiert werden müssen. Für deinen Komfort empfehlen wir, ein Zimmer in der Unterkunft
Hotel Rössli oder
Säntis Lodge zu buchen, das sich in unmittelbarer Nähe des Kursortes befindet.
Besuche gerne unsere
Hotellerie-Seite für weitere Informationen und Buchungsoptionen.
Wichtig:
Deine Anmeldung ist verbindlich und bei einer Abmeldung entstehen Annullationskosten gemäss unseren
AGB der Klangwelt Toggenburg. Wir empfehlen dir den Abschluss einer Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft.
Ob der Kurs zustande kommt (genügend Anmeldungen gemäss Mindestteilnehmerzahl), wird spätestens drei Wochen vor Beginn entschieden. Wir informieren per E-Mail über den Entscheid.
Anreise:
Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder privat an. Von den kostenlosen Parkplätzen und von der Postautohaltestelle im Dorf Alt St. Johann, sind es ca. 7 Gehminuten zur Klangschmiede.
Parkplätze:
Bitte beachten, dass es keine öffentlichen Parkplätze bei der Klangschmiede gibt. Stelle das Privatfahrzeug bei den öffentlichen Parkplätzen bei der Propstei ab.
OSTWIND-Billett inklusive:
Mit deinem Ticket kannst du im gesamten OSTWIND-Netz kostenlos zum Kurs und wieder nach Hause fahren. Wenn du von ausserhalb des OSTWIND-Tarifverbundes anreist, kaufe ein ÖV-Ticket bis zur ersten Haltestelle im Tarifverbund. Überprüfe dabei, ob deine gewählte Verbindung an dieser Haltestelle hält.