Den Lockruf findet man auf der ganzen Welt in verschiedenster Ausprägung und Gestaltung zwischen Kommunikation, Klang und Musik. Rund um den Alpstein werden die Kühe mit dem ”Löckler“ nachhause gerufen, auf Korsika treiben die Bauern die Schafe mit dem ”Tribbièra” an und in Schweden und Norwegen locken Frauen die Weidetiere mit dem jahrhundertealten ”Kulning“ oder ”Kulokk“.
Die Thementage ”Der Lockruf” bieten einem breiten Publikum vielfältige und spannende Einblicke, Konzerte und Kursangebote zu diesem weitläufigen Thema, zu wlechem die Klangwelt auch in Zukunft vermehrt Veranstaltungen anbieten möchte.
Kula, Locka, kauka, Köla: The practice of herding calling in Sweden
In diesen Workshops erforschen wir die Kraft unserer Stimmen auf spielerische Weise in einem sicheren Raum. Durch „Kulning“, schwedische Hirtenrufe, finden wir eine stimmliche und seelische Kraft, die sowohl gefühlt als auch gesungen wird. Als Teilnehmer lernen Sie auch die Geschichte und Funktion dieser Hirtenrufe kennen und erfahren etwas über die schwedischen Hirtenfrauen und ihre Melodien und Lieder.
Ein Highlight des Kurses ist das Konzert mit Ljoba Jenče und Marino Kranjac.
Faszinierende Melodien und traditionelle Volkslieder aus den Randgebieten Sloweniens.
Kursleitung:
Agneta Stolpe und
Jennie-Tidermann Österberg Kursdauer:
Freitag 14. November ab 18:00 - Sonntag 16. November 2025, 17:00 Uhr
Kurszeiten:
Eintreffen Freitag 18:00 Uhr
Samstag Morgen, 9 - 12.30 Uhr
Samstag Nachmittag, 14 - 15.30 Uhr
Sonntag Morgen 9 - 12.30 Uhr
Sontag Nachmittag 14 - 16.30 Uhr
Veranstaltung: Freitag, 27. Juni 2025, 19:30
Voraussetzung:
Keine Vorkenntnisse nötig.
Anzahl Teilnehmende
min. 10 / max. 20
Kurssprache: Englisch / Deutsch
Mitbringen:
Trinkflasche. Bequeme Kleider. Um die Klangräume angenehm zu halten, bitten wir
dich, deine Schuhe auszuziehen und Hausschuhe mitzubringen.
Hinweis:
Die Schmiedewerkstatt der Klangschmiede und das Klanghaus sind öffentliche
Orte. Während den Kurszeiten können Besuchende anwesend sein. Die Klangwelt
darf mit Einwilligung der Kursteilnehmenden Fotos für eigene Werbezwecke
machen. Hunde sind in den Häusern nicht gestattet. Das Mindestalter für die
Teilnahme beträgt 18 Jahre.
Übernachtung:
Bitte beachte, dass die Übernachtungen nicht im Preis unserer Kurse enthalten
sind und von den Teilnehmenden selbst organisiert werden müssen. Für deinen
Komfort empfehlen wir, ein Zimmer in der Unterkunft
Stumps Alpenrose oder
Schwendi Lodge zu
buchen, das sich in unmittelbarer Nähe des Kursortes befindet.
Besuche gerne unsere
Hotellerie-Seite für weitere Informationen und
Buchungsoptionen.
Wichtig:
Deine Anmeldung ist verbindlich und bei einer Abmeldung entstehen
Annullationskosten gemäss unseren
AGB der Klangwelt Toggenburg. Wir empfehlen dir
den Abschluss einer Annullationsversicherung bei deiner
Versicherungsgesellschaft.
Ob der Kurs zustande kommt (genügend Anmeldungen gemäss Mindestteilnehmerzahl),
wird spätestens drei Wochen vor Beginn entschieden. Wir informieren per E-Mail
über den Entscheid.
Anreise:
Informationen zu Parkplätzen, Anreise mit Zug und Bus und den Shuttle Bus
Haltestellen für eine entspannte Anreise findest du hier:
https://klangwelt.ch/besuch-planen/anreise
Bitte beachten: Beim Klanghaus und Resonanzzentrum stehen keine Parkplätze zur
Verfügung.