Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Ticketingsystem E-GUMA®1

1.Geltungsbereich und Begriffe
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend «AGB») regeln die Rechtsbeziehung zwischen der Ticketkäuferin oderdem Ticketkäufer (nachfolgend «Ticketkäufer») und der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen sowie sämtlichen ihr ange-schlossenen Betriebe und verbundenen Unternehmen1 (nachfolgend «Veranstalter»).

Die AGB werden in deutscher, englischer und französischer Sprache zur Verfügung gestellt. Im Falle von Abweichungen oder Auslegungsfragen ist ausschliesslich die deutsche Fassung massgeblich.

Alle Lieferungen und Leistungen vom Veranstalter im Zusammenhang mit E-GUMA®-Online-Tickets (solche die online gekauftwerden, nachfolgend «Tickets») und die damit verbundenen Onlinebestellungen unterliegen diesen AGB. Der Ticketkäuferanerkennt, dass Rechte und Pflichten aus der Bestellung von Tickets und/oder aus der Inanspruchnahme sonstiger angebote-ner Dienstleistungen ausschliesslich zwischen dem Veranstalter und dem Ticketkäufer entstehen.Die Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsortes ist integrierter Bestandteil der vorliegenden AGB.Durch Anklicken der Checkbox: «Ich habe die AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.» erklärt der Ticketkäufer, dieAGB anzuerkennen und einzuhalten.

2 Vorschriften des Veranstalters sowie Gültigkeit und Rückgabe der Tickets
Den Vorschriften des Veranstalters (Sicherheits-, Alters-, Zutritts- und sonstigen Durchführungsvorschriften etc. sowie etwai-gen von den Behörden gemachten Vorgaben für die Zutrittsberechtigung), ist Folge zu leisten. Für den Fall, dass der Ticket-käufer diesen nicht Folge leistet, kann diesem der Besuch der Veranstaltung untersagt bzw. der Zutritt verweigert werden,ohne dass der Ticketkäufer einen Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises hat.Jeglicher Missbrauch der Tickets ist untersagt. Der Ticketkäufer muss selbst sicherstellen, dass das Ticket vor Missbrauch bzw.Manipulation (z.B. widerrechtliches Kopieren, Verändern oder Ausdrucken durch Unberechtigte) geschützt ist. ManipulierteTickets sind ungültig.Der QR-Code und/oder Barcode und/oder numerische Code muss maschinenlesbar sein. Beschädigte Tickets (z.B. durch Verun-reinigung, Feuchtigkeit oder sonstige Beschädigungsvorgänge) werden vom Veranstalter nicht ersetzt. Verlorene Tickets odernicht mehr beim Ticketkäufer elektronisch gespeicherte bzw. im E-Mail-Programm verfügbare Tickets werden nicht ersetzt.Rückgabe oder Umtausch der Tickets ist generell ausgeschlossen. Bei Verschiebungen von Veranstaltungen sind die Ticketsautomatisch für das Verschiebungsdatum gültig. Bei Absage einer Veranstaltung hat der Ticketkäufer gegenüber dem Veran-stalter einen Rückforderungsanspruch, nur in Höhe des Ticketkaufpreises und nicht darüber hinaus, soweit der Ticketkäuferdiesen bis spätestens 30 Tage nach dem auf dem Ticket aufgedruckten Veranstaltungsdatum geltend macht. Die Rückerstat-tung erfolgt grundsätzlich über dasselbe Zahlungsmittel, das beim Ticketkauf verwendet wurde, soweit keine abweichendeVereinbarung getroffen wurde.

3 Bezahlung
Der Ticketkäufer kann zwischen der Bezahlung per Kreditkarte, TWINT oder PostFinance wählen. Bei Bezahlung mit der Kredit-karte wird dem Ticketkäufer der Betrag umgehend der gewählten Kreditkarte belastet. Etwaige Spesen gehen zu Lasten desTicketkäufers. Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder gerichtlich rechtskräftig festgestellten Forderungen zulässig.Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Tickerkäufer nur dann geltend machen, soweit es auf demselben Vertragsverhältnis be-ruht.

4 Lieferung
Die Lieferung der Tickets erfolgt ausschliesslich im print@home-Verfahren. Der Ticketkäufer ist dafür verantwortlich, eine kor-rekte und empfangsbereite E-Mail-Adresse anzugeben sowie den ordnungsgemässen Empfang der E-Mail mit den Ticketssicherzustellen. Nach Abschluss des Kaufvorgangs werden die Tickets dem Ticketkäufer umgehend im PDF-Format an die imBestellprozess angegebene E-Mail-Adresse übermittelt.

5 Widerrufsrecht
Für die online gekauften Tickets besteht kein Widerrufsrecht.1„Verbundene Unternehmen“ im Sinne dieser AGB sind alle rechtlich selbstständigen Unternehmen, an denen die Genossenschaft ZFV-Unter-nehmungen direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist oder die unter wirtschaftlicher Leitung oder Kontrolle der Genossenschaft ZFV-Unter-nehmungen stehen.

6 Mängel
Der Ticketkäufer ist verpflichtet, die gelieferten Tickets nach Erhalt zu überprüfen und allfällige Beanstandungen betreffendLieferumfang, Sachmängel, Falschlieferungen oder Mengenabweichungen dem Veranstalter innerhalb von 7 Kalendertagennach Erhalt der Tickets schriftlich per E-Mail an opssupport@zfv.ch mitzuteilen, sofern die Mängel bei zumutbarer Prüfungerkennbar sind. Bei berechtigten Beanstandungen wird der Veranstalter die Lieferung kostenlos korrigieren. Je nach Art desMangels erfolgt die Behebung des Mangels durch Ersatzlieferung, Rücknahme des Tickets gegen Rückerstattung des Kaufprei-ses, über dasselbe Zahlungsmittel, das beim Ticketkauf verwendet wurde, soweit keine abweichende Vereinbarung getroffenwurde, oder durch einen angemessenen Preisnachlass. Ist auch die Ersatzlieferung des Tickets mangelhaft, so steht dem Kun-den das Recht auf Wandelung (Rückabwicklung des Kaufvertrags) oder Minderung (Preisnachlass) zu.

7 Personendaten/Datenschutz
Der Ticketkäufer anerkennt und erklärt sich damit einverstanden, dass der Veranstalter und seine Lieferanten im Zusammen-hang mit der Bereitstellung und dem Unterhalt des E-GUMA®Ticketing Management Systems und der Erbringung von Dienst-leistungen Kenntnis von Personendaten erhalten können. Der Veranstalter ist berechtigt, die im Rahmen der Geschäftsbezie-hung erforderlichen personenbezogenen Daten des Ticketkäufers zu erheben, zu speichern und zu verarbeiten, dies unterBerücksichtigung der entsprechenden Sorgfaltspflicht im Umgang mit diesen Daten. Dies gilt auch im Rahmen der Zutrittskon-trolle am Veranstaltungsort, wo diese Daten verwendet werden können.

Die Datenschutzbestimmungen sind einsehbar unter: Datenschutzerklärung | ZFV-Unternehmungen

8 Haftungsausschluss
Die Erstellung und Verwaltung der Tickets erfolgt über ein IT-System, welches die eindeutige Identifikation und Nachverfol-gung der Tickets ermöglicht. Der Veranstalter ist bemüht den Ticketverkauf und die Website jederzeit zuverlässig, sicher undstörungsfrei bereitzustellen. Dennoch kann es in Ausnahmefällen zu technischen Problemen, Unterbrüchen oder Überlastun-gen der IT-Systeme kommen, sei es auf Seiten des Veranstalters, seiner technischen Dienstleister/Lieferanten, der eingesetz-ten Plattformanbieter oder beim Nutzer bzw. Ticketkäufer selbst. Für Schäden, die daraus entstehen, übernimmt der Veran-stalter keine Haftung. Der Veranstalter haftet auch nicht für Schäden, die durch unbefugte Zugriffe, rechtswidrige EingriffeDritter oder andere missbräuchliche Nutzungen in das IT-System entstehen, unabhängig davon, ob diese auf Seiten des Ver-anstalters, seiner technischen Dienstleister/Lieferanten oder der Plattformanbieter erfolgen.

9 Schlussbestimmungen
Nebst diesen AGB können weitere Bestimmungen und Bestellkonditionen zur Anwendung kommen, welche den AGB vorge-hen. Änderungen oder Ergänzungen bereits aufgegebener Bestellungen haben schriftlich zu erfolgen. Einseitige Änderungenoder Ergänzungen durch den Ticketkäufer sind unwirksam.Der Veranstalter behält sich vor, die AGB jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern. Für bereits aufgegebene Bestellun-gen oder bereits ausgestellte Tickets gelten solche Änderungen nicht.Es gilt das schweizerische Recht. Der Gerichtsstand ist ausschliesslich Zürich.Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit derübrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.

Zürich, letzte Aktualisierung: 01.08.2025