Wie funktioniert die Gesundheitsversorgung für Menschen im Asylprozess in der Schweiz – insbesondere im Bereich der sexuellen Gesundheit? Welche Herausforderungen bestehen in der Praxis, und wie können Fachpersonen aus der HIV/STI-Prävention gezielt unterstützen?In diesem Webinar geben zwei erfahrene Referent:innen Einblick in die Realität der Gesundheitsversorgung im Asylkontext:
- Eine Pflegefachperson der DVMS – Secteur Unité de Soins aux Migrants (USMi) am Centre universitaire de médecine générale et santé publique (Unisanté), Lausanne berichtet aus der Perspektive der regulären Gesundheitsstrukturen.
- Eine Fachperson von ORS, einem Betreiber von Asylunterkünften, schildert die Situation und Herausforderungen direkt aus dem Alltag in den Zentren.
Gemeinsam beleuchten sie:
- den Ablauf der medizinischen Erstversorgung im Asylprozess,
- Zugänge zu HIV/STI-Tests, PrEP und anderen Angeboten der sexuellen Gesundheit,
- strukturelle und sprachliche Barrieren,
- Kooperationsmöglichkeiten mit externen Präventionsstellen.
Ziel des Webinars ist es, Fachpersonen aus der HIV/STI-Prävention ein besseres Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen im Asylbereich zu vermitteln.
Sprachen:
Die Weiterbildung wird simultan verdolmetscht (französisch/deutsch).
Referierende:Eva Deshayes (sie), Krankenschwester, DVMS - Secteur Unité de Soins aux Migrants (USMi), Centre universitaire de médecine générale et santé publique, Lausanne.
Weitere Referierende folgen.